Ver- und Entsorgung
Wasserversorgung
a) Technische Betriebsführung:
Die Gemeinde Hüttlingen verfügt über kein Eigenwasser in Form von Brunnen. Das Frischwasser stammt zu 100 % von der Landeswasserversorgung. Seit dem 1. Januar 2003 wurde die technische Betriebsführung der Wasserversorgung von der Gemeinde auf die OstalbWasser Service GmbH (OWS) übertragen.
Zuständigkeiten:
OstalbWasser Service
Im Hasennest 9
73433 Aalen
Telefon: 07361 / 95 2 - 0
www.sw-aalen.de
Technischer Leiter:
Herr Heiß
Telefon: 07361 / 95 2 - 15 0
Telefax: 07361 / 95 2 - 10 9
Rohrnetzmeister und Bauwasserzähler:
Herr Schmied
Telefon: 07361 / 95 2 - 54 2
Störfälle/Rufbereitschaft:
OWS-Leitstelle
Telefon: 07961 / 93 36 69 61
Hausanschlüsse (Planung und Ausführung):
Herr Raeder
Telefon: 07961 / 82 - 31 36
Telefax: 07961 / 82 - 65 31 36
E-Mail: d.raeder(@)odr.de
Die Zuständigkeit für die Planung ist unbedingt durch die Gemeinde zu klären, die SWA sind damit nicht beauftragt.
Unerlaubte Schieberbetätigungen im Wasserversorgungsnetz
Immer wieder wird von Mitarbeiter der OWS festgestellt, dass Schieber an Hauptleitung und Trommelhähne für Hausanschlüsse von nicht befugten Personen betätigt werden. Befugte sind lediglich Mitarbeiter der OWS und des Bauhofs, in Notfällen und zu Übungszwecken auch Personal der Feuerwehr. Bitte beachten Sie, dass bei geschlossenen Schiebern so genannte Todzonen entstehen. Dies bedeutet, dass in diesen Bereichen Wasser in nicht ausreichender Menge abgenommen wird und somit die Gefahr der Verkeimung entsteht was natürlich eine Qualitätsbeeinträchtigung bedeutet. Auch nur zum Teil geschlossene Schieber erweisen sich immer dann zum Problem, wenn es darum geht, Rohrbrüche zu lokalisieren. In der Folge dauert es natürlich länger den Rohrbruch zu finden, Trinkwasser versickert ungenutzt im Erdreich. Helfen Sie deshalb mit, die Wasserverluste zu reduzieren und informieren Sie bei notwendigen Schieberbetätigungen die OWS unter 07361 / 95 2 - 25 4.
Gez. A. Heiß
b) Kaufmännische Betriebsführung:
Zuständigkeit für Zählerwesen:
Herr Köninger
Telefon: 07361 / 95 2 - 25 8
Ablesen der Wasseruhr:
Witali Beirit
Abwasserbeseitigung
Ansprechpartner bei der Gemeinde:
Georg Nusser
Telefon: 0172 / 73 71 23 6
Enrico Bux
Verbandskläranlage:
Telefon: 07361 / 95 2 - 14 5
Müllentsorgung
Gesellschaft des Ostalbkreises für Abfallbewirtschaftung mbH (GOA)
Postfach 1380
73503 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07174 2711-0
www.goa-online.de
Strom- und Gasversorgung
Zuständigkeiten:
EnBW Ostwürttemberg
Donau Ries AG ODR
Unterer Brühl
73479 Ellwangen
1. Ansprechpartner für Hausanschlüsse Strom, Gas:
Herr Weber
Telefon: 07961 / 82 - 29 30
Telefax: 07961 / 82 - 65 29 30
E-Mail: p.weber(@)odr.de
2. Störungsdienst Strom/Gas:
Bei Strom:
Leitstelle ODR Ellwangen
Telefon: 07961 / 93 36 14 01
Bei Gas:
Leitstelle ODR Ellwangen
Telefon: 07961 / 93 36 14 02
Alles weitere Wissenswerte finden Sie auf folgender Website: http://www.odr.de/
Kabelfernsehen
Die wichtigsten Informationen, die für TV-Kabelnutzer von Interesse sind, finden Sie hier. Diese Kontaktadresse ist auch zuständig, wenn es um die Realisierung von Hausanschlüssen geht, wenn also Gebäude an das Kabelnetz der Firma, deren Leitung bereits in der Straße liegt, angeschlossen werden sollen.
Breitbandversorgung
Die wichtigsten Informationen zum Thema Internet und welche Produkte bei der Gemeinde Hüttlingen verfügbar sind finden Sie bei folgenden Anbietern:
Weiter zu NetCom BW GmbH
Weiter zu sdt.net
Weiter zu Telekom
Weiter zu Unitymedia/Vodafone




Breitbandausbau - Gemeinde Hüttlingen im Verbund mit Komm.Pakt.Net
Spatenstich am Donnerstag, 21. April 2022
Im Rahmen einer Markterkundungsanalyse wurde festgestellt, dass 28 Haushalte in Hüttlingen als sogenannte weiße Flecken gelten. In Zusammenarbeit mit Komm.Pakt.Net wurde das Problem angegangen. Diese Haushalte sollen nunmehr mit zukunftssicherer Glasfasertechnologie bis ins Haus (FTTB – Fibre to the Building) versorgt werden. Zusammen mit den bereits vorhandenen Breitbandanschlüssen haben dann 70% der Haushalte in Hüttlingen eine Anschlussqualität von mindestens 500 Mbit/s im Download.
Die Gemeinde Hüttlingen möchte den kommunalen Breitbandausbau voranbringen und Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Gewerbetreibenden und Bildungseinrichtungen eine zukunftsweisende Internetversorgung zur Verfügung stellen. Denn eine leistungsfähige Internetverbindung ist bereits jetzt ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Auswahl eines Gewerbestandorts oder Wohnorts.
Nachdem sich die Gemeinde Hüttlingen vorgenommen hatte, die Breitbandversorgung zu verbessern, wurde erfolgreich der Förderantrag gestellt, die Fördermittel von Bund und Land akquiriert und in einer von der Firma stadtlandingenieure Ellwangen durchgeführten Ausschreibung mit der Firma Mezger aus Hüttlingen ein Unternehmen gefunden, das in den unterversorgten Gebieten ein leistungsfähiges passives Glasfasernetz aufbaut.
Eckdaten zum Förderantrag der Gemeinde:
Neu zu erschließende Haushalte: 28
Investitionskosten: 2.652.171 Euro
Förderung: 1.326.086 Euro Bund, 1.060.868 Euro Land
Eigenanteil der Gemeinde: 265.217 Euro
Die Arbeiten sollen bis 31.7.2023 abgeschlossen sein.
Projektträger: PwC Deutschland | Trust in Transformation
Die Gemeinde bedankt sich beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur für die Unterstützung des kommunalen Breitbandausbaus und die in Aussicht gestellten Fördermittel.
Für den weiteren Ausbau von unterversorgten Gebieten hat die Gemeinde bereits eine Markterkundung für die sogenannten grauen Flecken (Bandbreite aktuell unter 100 Mbit/s) in Auftrag gegeben.