Breitbandversorgung
Die wichtigsten Informationen zum Thema Internet und welche Produkte bei der Gemeinde Hüttlingen verfügbar sind finden Sie bei folgenden Anbietern:
Weiter zu NetCom BW GmbH
Weiter zu sdt.net
Weiter zu Telekom
Weiter zu Unitymedia/Vodafone
Spatenstich zum Glasfaserausbau in Hüttlingen, veröffentlicht im Amtsblatt KW 31/2025 vom 02.08.2025
Der Breitbandausbau der NetCom BW in Hüttlingen nimmt die nächste wichtige Etappe ins Visier. Nachdem die NetCom BW bereits im vergangenen Jahr den erfolgreichen Abschluss der Vorvermarktung vermeldet hatte, geht es nun an die Realisierung der damals bestellten Glasfaserhausanschlüsse.
Das erste sichtbare Zeichen für die dafür notwendigen Bauarbeiten setzten am Mittwoch, 30. Juli 2025, die Vertreter aller Ausbaupartner beim gemeinsamen Spatenstich. Mit dabei waren unter anderem Hüttlingens Bürgermeisterin Monika Rettenmeier und Ortsbaumeister Georg Nusser sowie Gemeinderäte. Auch Michael Preiß, Christoph Schmid und Manuel Sanwald von der NetCom BW sowie Maxim Wimmer, Meike Schneider und Stefanie Stengel-Mack von der EnBW ODR nahmen teil. Ergänzt wurde die Runde durch Kevin Ziebart und Andreas Bauer von den Netzen ODR sowie Vertreter der regionalen Baufirmen visco GmbH und Mezger Bau GmbH.
Ein Schritt, über den sich Bürgermeisterin Rettenmeier sehr glücklich zeigte: „Der heutige Tag markiert für Hüttlingen einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Zukunft. Die Nachfrage nach leistungsstarkem Internet ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen – nicht nur in den Städten, sondern auch in eher ländlich geprägten Gemeinden wie unserer. Umso wichtiger ist es, dass wir jetzt in eine Infrastruktur investieren, die langfristig trägt. Ich danke allen Beteiligten für das Engagement und freue mich auf die Umsetzung dieses für Hüttlingen so wichtigen Projekts.“
„Hinter jedem Glasfaserprojekt stehen viele Monate intensiver Planung, Abstimmung und Vorbereitung. Dabei hat uns schon die Vorvermarktung gezeigt, wie groß der Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger in Hüttlingen nach Highspeed-Internet ist. Umso schöner ist es, dass wir nun in die konkrete Umsetzung starten können. Unser Ziel ist es jetzt, eine nachhaltige und leistungsfähige Digitalinfrastruktur zu schaffen, die den steigenden Anforderungen von Privathaushalten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen langfristig gerecht wird,“ unterstrich auch Manuel Sanwald, Leiter Gebiets- und Infrastrukturmanagement der NetCom BW, die Bedeutung des Projekts.
Im Rahmen des Projekts soll in Hüttlingen in den kommenden Monaten ein flächendeckendes Glasfasernetz entstehen. Dafür werden auf einer Gesamtlänge von rund 25 Kilometern mehr als 230 Kilometer Glasfaserleitungen unter die Erde gebracht. Zusätzlich werden in der Gemeinde 30 neue Glasfaserverteiler entstehen, von denen aus die Leitungen über die Grundstücke bis zu den vom Ausbau profitierenden Gebäuden verlegt werden.
Zur Herstellung der rund 850 beauftragten Glasfaserhausanschlüssen werden ab Ende August zunächst Grundstücksbegehungen stattfinden. Vertreterinnen und Vertreter der ausführenden Bauunternehmen werden sich dafür persönlich mit den jeweiligen Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer in Verbindung setzen, um gemeinsam die individuelle Trassenführung über das Grundstück bis zum Abschlusspunkt in der jeweiligen Immobilie festzulegen.
Der eigentliche Breitbandausbau beginnt im September 2025 zunächst in zwei Bauabschnitten: Im Osten und Südosten Hüttlingens – insbesondere östlich der Wasseralfinger Straße und der Goldshöfer Straße – startet ein Team mit Tiefbau und Montage. Parallel nimmt eine weitere Kolonne die Arbeit im Bereich Ahornweg, Seitsberger Weg, Ulmenstraße und Buchenweg auf.
Im Zuge der Tiefbauarbeiten werden auch Modernisierungsmaßnahmen am Stromnetz durchgeführt. Die Netze ODR, die Netztochter der EnBW ODR, nutzt die Gelegenheit, um an rund 250 Adressen Dachständer zu demontieren und die Stromversorgung zukunftssicher unter die Erde zu verlegen. Die koordinierte Umsetzung spart dabei Ressourcen, minimiert Eingriffe in die Infrastruktur und steigert die Effizienz des Gesamtprojekts.
Parallel zur baulichen Umsetzung kümmert sich die NetCom BW um den Aufbau und die Installation der zur Datenübertragung aktiven Netztechnik. Nach Abschluss aller Arbeiten und der Inbetriebnahme des Netzes profitieren die angebundenen Haushalte dann von einer gigabitschnellen Internetverbindung – mit Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s.
Alle Informationen zu Produkten und Angeboten der NetCom BW finden Interessenten weiterhin auf der Unternehmenswebseite unter https://www.netcom-bw.de/huettlingen. Bestellungen werden auch in den nächsten Wochen noch unter www.netcom-bw.de/kontakt-glasfaserland angenommen. Weitere Fragen können außerdem jederzeit unter https://www.netcom-bw.de/kontaktformular an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NetCom BW gerichtet werden.
Breitbandausbau “weiße Flecken“ in Hüttlingen, Amtsblatt KW 22/2024 vom 01.06.24
Die Tief- und Leitungsbauarbeiten für den Breitbandausbau im Rahmen des „weißen Flecken“-Programms* sind fast abgeschlossen .
Die Firma Mezger Bau aus Hüttlingen hatte den Bauauftrag erhalten und ist ab nächster Woche in Untersiegenbühl, Zanken und Fuchshäusle tätig.
Es wurden seit dem ersten Spatenstich im April 2022 Liegenschaften in Obersiegenbühl, am Kaiberg, Lachenschafhaus, Haldenschafhaus, Unterlengenfeld, Pfahläcker, Reuthof und Albanus angeschlossen.
* Eckdaten zum Förderantrag der Gemeinde:
Neu zu erschließende Haushalte: 28
Investitionskosten: 1.487.840 Euro
Förderung: 743.920 Euro Bund, 595.136 Euro Land
Eigenanteil der Gemeinde: 148.784 Euro
Projektträger: PwC Deutschland | Trust in Transformation
Die Gemeinde bedankt sich beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur für die Unterstützung des kommunalen Breitbandausbaus und die in Aussicht gestellten Fördermittel.
Zwischenstand, Amtsblatt KW 45/2022 Gemeinde Hüttlingen, 12. November 2022
Breitbandausbau “weiße Flecken“ in Hüttlingen
Aktuell laufen die Tief- und Leitungsbauarbeiten für den Breitbandausbau im Rahmen des „weißen Flecken“-Programms.
Die Firma Mezger Bau aus Hüttlingen hat den Bauauftrag erhalten und ist momentan im Bereich der Bachstraße/Kocherstraße auf Höhe Einmündung Kirchhofweg tätig. Die Grabarbeiten finden aktuell auf dem Geh-/und Radweg entlang der Kocherstraße statt. Hierbei kommt es baustellenbedingt zu Teilsperrungen des Geh-/Radweges, was wiederum zu Verkehrsbeeinträchtigungen für Radfahrer und Fußgänger führen kann.
Die Kabelbauarbeiten werden anschließend mit dem Ziel-Anschlusspunkt „Albanus“ über die Kocherstraße bis zur Einmündung Goethestraße weitergeführt. Auch in diesem Bauabschnitt kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Rahmen der Tiefbauarbeiten kommen.
Die Arbeiten werden sich je nach Witterung voraussichtlich bis ins neue Jahr hinein ziehen.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Breitbandausbau - Gemeinde Hüttlingen im Verbund mit Komm.Pakt.Net




Spatenstich am Donnerstag, 21. April 2022
Im Rahmen einer Markterkundungsanalyse wurde festgestellt, dass 28 Haushalte in Hüttlingen als sogenannte weiße Flecken gelten. In Zusammenarbeit mit Komm.Pakt.Net wurde das Problem angegangen. Diese Haushalte sollen nunmehr mit zukunftssicherer Glasfasertechnologie bis ins Haus (FTTB – Fibre to the Building) versorgt werden. Zusammen mit den bereits vorhandenen Breitbandanschlüssen haben dann 70% der Haushalte in Hüttlingen eine Anschlussqualität von mindestens 500 Mbit/s im Download.
Die Gemeinde Hüttlingen möchte den kommunalen Breitbandausbau voranbringen und Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Gewerbetreibenden und Bildungseinrichtungen eine zukunftsweisende Internetversorgung zur Verfügung stellen. Denn eine leistungsfähige Internetverbindung ist bereits jetzt ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Auswahl eines Gewerbestandorts oder Wohnorts.
Nachdem sich die Gemeinde Hüttlingen vorgenommen hatte, die Breitbandversorgung zu verbessern, wurde erfolgreich der Förderantrag gestellt, die Fördermittel von Bund und Land akquiriert und in einer von der Firma stadtlandingenieure Ellwangen durchgeführten Ausschreibung mit der Firma Mezger aus Hüttlingen ein Unternehmen gefunden, das in den unterversorgten Gebieten ein leistungsfähiges passives Glasfasernetz aufbaut.
Eckdaten zum Förderantrag der Gemeinde:
Neu zu erschließende Haushalte: 28
Investitionskosten: 2.652.171 Euro
Förderung: 1.326.086 Euro Bund, 1.060.868 Euro Land
Eigenanteil der Gemeinde: 265.217 Euro
Die Arbeiten sollen bis 31.7.2023 abgeschlossen sein.
Projektträger: PwC Deutschland | Trust in Transformation
Die Gemeinde bedankt sich beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur für die Unterstützung des kommunalen Breitbandausbaus und die in Aussicht gestellten Fördermittel.
Für den weiteren Ausbau von unterversorgten Gebieten hat die Gemeinde bereits eine Markterkundung für die sogenannten grauen Flecken (Bandbreite aktuell unter 100 Mbit/s) in Auftrag gegeben.