Das Naturerlebnisbad Niederalfingen hat seinen letzten Badetag in der Saison 2019 am Dienstag, 10. September. Die Gemeinde Hüttlingen, das Badeteam und das Badebistro bedanken sich bei allen Besuchern. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Adresse:
Naturerlebnisbad Niederalfingen
Schlierbachstraße 56
73460 Hüttlingen-Niederalfingen
Öffnungszeiten:
Mai bis Juni: 10 - 19 Uhr (Kassenschluss 18.30 Uhr)
Juli bis Sept.: 9 bis 20 Uhr (Kassenschluss 19.30 Uhr)
Wochenende: 9 bis 20 Uhr (Kassenschluss 19.30 Uhr)
Das familiäre Naturerlebnisbad im idyllischen Schlierbachtal mit seinen Rutschen, Fontänen, dem Beachbereich, Sport, Bistro und Spielbach lädt ein zu entspannendem Badevergnügen.
Das in der Region einzigartige neue Naturerlebnisbad Niederalfingen, dessen Wasser biologisch gereinigt wird, ermöglicht naturnahes Badevergnügen in chlorfreiem Wasser. Das ursprüngliche Becken wurde durch einen großen Strandbereich und zahlreiche Attraktivitäten für Kinder wie einen Bachlauf mit Matschbereich ergänzt. Die Reinigung des Badewassers erfolgt ohne Einsatz von Chlor und sonstiger Chemie auf vollkommen biologische Weise in einem separaten Regenerationsteich.
Hier wird das Wasser ähnlich wie in einer Pflanzenkläranlage durch sog. Repositions-pflanzen und Filtersubstrate gereinigt.
Der Naturcharakter des neuen Bades wird durch Gestaltungselemente wie einen Steg aus Walabaholz, Sprungfelsen und Becken-einstiege über einen flachen Kiesstrand und Verwendung von Natursteinen betont. Das Becken ist mit einer Spezialfolie abgedichtet.
Das Wasser ist ganz klar. Und trotzdem riecht es nicht nach Chlor. Selbst beim Tauchen fangen die Augen nicht zu brennen und zu jucken an. Das Wasser wird komplett biologisch gereinigt - ohne Einsatz von Chlor und sonstiger Chemie, dafür in einem separaten Regenerationsteich. Nicht nur das Wasser ist hier ganz natürlich. Für Kinder wurde ein Bachlauf mit Matschbereich angelegt, die Stege sind aus Walabaholz und statt Sprungbrettern aus Kunststoff ragen Felsen in das Wasser. Selbst der Strand ist mit Naturkies durchsetzt. Mittlerweile macht das Schwimmen nicht nur Anwohnern Spaß – Gäste kommen längst von weither für ein sauberes Badevergnügen.
Tel.: 07361 / 71 42 2
Öffnungszeiten Naturerlebnisbad:
Den genauen Termin der Saisoneröffnung erfahren Sie im Rathaus bei Herrn Bolz unter
Telefon: 07361 / 97 78 - 21.
Mai bis Juni | Mo. – Fr. | 10.00 bis 19.00 Uhr |
| Wochenende und Feiertage | 09.00 bis 20.00 Uhr |
Juli bis September |
| 09.00 bis 20.00 Uhr |
Schlechtwetterregelung:
Bei Regen oder wenn die Lufttemperatur unter 20 °C beträgt bleibt das Freibad geschlossen.
Einzelkarte | |
Erwachsene (ab 18 Jahren) | 3,50 € |
Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre) | 1,80 € |
Kinder (0 bis 6 Jahre) | Frei |
Schüler, Studenten, Azubis (Ü 18) | 2,50 € |
Abendkarte (ab 17:00 Uhr) | |
Erwachsene (ab 18 Jahren) | 2,00 € |
Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre) | 1,30 € |
Schüler, Studenten, Azubis (Ü18) | 1,50 € |
Saisonkarte/Jahreskarte | |
Erwachsene (ab 18 Jahren) | 60,00 € |
Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre) | 25,00 € |
Schüler, Studenten, Azubis (Ü18) | 38,00 € |
Zwölferkarte | |
Erwachsene (ab 18 Jahren) | 35,00 € |
Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre) | 18,00 € |
Schüler, Studenten, Azubis (Ü18) | 25,00 € |
Familienkarte | |
In Verbindung mit mindestens 1 Erwachsenem (nur für Einwohner) | 50,00€ / Erwachsener + 7,50€ / Kind |
Kinderkarte (6 bis 18 Jahre, ohne Erwachsene, nur für Einwohner) | 23,00 € / Kind |
Gruppeneintritt (ab 10 Personen) | |
Erwachsene (ab 18 Jahren) | 2,50 € / Person |
Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre) | 1,50 € / Person |
Einheimische Schüler mit Lehrer | Frei |
Auswärtige Schüler mit Lehrer | 1,50 € / Person |
Kindergarten | Frei |
Schwerbehinderte | |
Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung von mehr als 50 % erhalten auf alle Eintrittskarten 50% Ermäßigung. Eine erforderliche Begleitperson (Merkmal "B" im Behindertenausweis) hat freien Eintritt. |
.
Einzelkarten gelten nur am Lösungstag, ihre Gültigkeit erlischt bei Verlassen des Bades
Zwölferkarten gelten im Jahre des Erwerbs und der darauf folgenden Saison. Sie sind übertragbar
Hüttlinger Familienkarte gilt nur für Familien, die in der Gemeinde Hüttlingen wohnen. Sie sind nicht übertragbar
Bistro
Telefon: 07361 / 52 58 72 6
Dem Naturerlebnisbad ist das Bistro ange-schlossen. Beim kühlen Getränk oder einem Cappuccino auf der Sonnenterrasse mit herrlichem Blick über das Bad kommt unwill-kürlich Urlaubsstimmung auf. Der Pächter Klaus Hannig bietet gutbürgerliche Küche ergänzt durch sommerliche Snacks und Salate für den kleinen Appetit und eine breite Auswahl an Speiseeissorten an. Natürlich kann auch aus einem reichhaltigen Getränkeangebot ausgewählt werden.
Öffnungszeiten Bistro:
1. Während der Badesaison:
Mo. – So. 9.00 – 20.00 Uhr
2. Außerhalb der Badesaison (April/Oktober):
Mi. – So. ab 14.00 Uhr
Mittwochs Seniorennachmittag mit Kaffee, Kuchen oder Vesper
Im kleinen Rahmen (30 – 35 Pers.) führen wir durch:
- bei schlechter Witterung geschlossen-
Naturerlebnisbad Niederalfingen – vom Grundsatzbeschluss bis zur Fertigstellung:
Datum | Baustand |
18.11.2004 | Beschluss über Sanierung des Waldfreibads und Beauftragung der Büros WasserWerkstatt Schmitt und Planungsbüro Grafinger mit der Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie |
22.04.2005 | Besichtigung der Naturerlebnisbäder in Kaufering und Wallhausen |
12.05.2005 | Vorstellung der Machbarkeitsstudie für ein Naturerlebnisbad durch die Büros WasserWerkstatt Schmitt aus Bamberg und Planungsbüro Grafinger aus Bergkirchen |
12.05.2005 | Grundsatzbeschluss – Sanierung als konventionelles Freibad oder Sanierung zum Naturerlebnisbad |
18.-20.05.2005 | Grundwasserbohrung im Naturerlebnisbad zur Speisung des Bades |
09.06.2005 | Beauftragung Machbarkeitsstudie für Umbau des Umkleidegebäudes an Architekten Krämer, Brenner, Liebel |
30.06.2005 | Genehmigung der Planung für das Naturerlebnisbad durch den Gemeinderat mit Gesamtkostenfestsetzung auf 1,2 Mio. |
28.07.2005 | Beauftragung des Architekturbüros Hariolf Brenner. Ellwangen für den Umbau des Umkleidegebäudes im Naturerlebnisbad |
Aug. 2005 | Unterzeichnung Bauvertrag mit Fa. Andreas Stark GmbH, Aalen |
15.09.2005 | Spatenstich |
27.10.2005 | Beschluss über die Erweiterung der Liegewiese |
27.10.2005 | Beschluss über die Anlegung eines Bachlaufs beim Kinderbecken |
17.11.2005 | Beschluss über die Umzäunung des Naturerlebnisbads |
14.12.2005 | Beschluss über die Verpachtung des Bistros |
19.01.2006 | Beschluss über die Fällung von Pappeln im Naturerlebnisbad |
09.03.2006 | Vergabe Außenanlagen und Vegetationsbereich an Fa. Stark, Aalen |
09.03.2006 | Beschluss über die Schaffung von Ausweichparkplätzen |
12.04.2006 | Umkleidegebäude – Festlegung der Innenausstattung und Gestaltung der Terrasse |
04.05.2006 | Vergabe zur Erstellung einer Brücke über den Schlierbach |
22.06.2006 | Endgültige Festlegung des Einweihungstermins für das Naturerlebnisbad |
Baubeschreibung, technische Daten:
Gesamtfläche Nutzungsbereich+Filter: ca. 2.500 qm
Liegefläche: ca. 9.000 qm
Wasservolumen: ca. 2.830 cbm
Bade-/Nutzungsbereich: ca. 1.725 qm
Wasserumwälzung gesamt ca. 80-480 cbm/h im Mittel 180 cbm/h
Gesamtfläche Pflanzenfilter und Regenerationsbecken: ca. 770 qm
Beschickung des Filters gesamt ca. 80 – 320 cbm/h
Gesamtumwälzung max. ca. 8.000 cbm pro Tag, d.h. das gesamte Bad wird am Tag ca. 2,5 mal komplett umgewälzt.
Technische Daten:
Wasserspiegelhöhe auf 402,35 müNN, ca. 10 cm Unterschied zur früheren Beckenkante.
Für das neue Becken wurden die vorhandenen Wände des bestehenden Beckens weiterverwendet.
Fläche Becken alt: 1.450 qm
Neptunfilter liegt auf Höhe von 407,00 müNN, ca. 5,00 m höher als Wasserspiegelhöhe.
Wassertiefen: Sprungbereich 3,40 m
Schwimmerbecken 2,00 bis 2,20 m
Nichtschwimmerbecken bei max. 1,30 m
Bachlauf/Kleinkinderbereich max. 0,50 m
Badenutzung:
Entleerung:
Grundablassleitung wurde weiterverwendet.
Chemisch unbelastetes Wasser wird in den Bach eingeleitet.
Nutzbecken wird maximal einmal pro Jahr vor Beginn der Badesaison entleert.
Speisung:
Speisung des Bades mit Brunnenwasser aus ca. 100 m Tiefe.
Befüllung des kompletten Nutz- und Badebereiches ca. 14 Tage.
Nachspeisung im Badebetrieb durch Brunnenwasser.
Keine Frischwasserzugabe aus dem Leitungsnetz notwendig.
Speisung der Außen- und Innenduschen, sowie Toilettenspülung.
Wasserkreislauf:
Einspeisung durch 6 Eindüsungen an 4 Beckenstirnseiten und horizontale Durchströmung durch Tiefenausströmer des Beckens.
Oberflächenabsaugung von Schwimmstoffen durch Überlaufrinnen und einen Skimmer.
Umwälzung des gesamten Wasservolumens von ca. 3.600 cbm maximal innerhalb von 0,4 Tagen.
Wasserkreisläufe erfolgen über die Pflanzenfilterfläche. Die Umwälzmenge durch den Filter beträgt ca. 100 bis 320 cbm/h.
Technikbetrieb, Pumpenkreisläufe:
Kreislauf 1: Filterbecken 1 Neptun-Filter Skimmerbetrieb und Überlaufrinnen.
Vollautomatische Steuerung
Filterkörper besteht aus Edelsplitt
Durch Verdüsen wird das zu reinigende Badewasser belüftet und gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt. Das Wasser sickert durch den Filterkörper und wird über biochemische u. physikalische Prozesse gereinigt.
Besonders wichtig ist hierbei die Phosphatelimination
Kreislauf 2: anliegendes Filterbecken 2
Filterbetrieb des Pflanzfilters am Becken.
Verdunstungsrate bzw. Zuführungsrate je nach Witterung zwischen 5 und ca. 10 cbm/Tag.
Wasserqualität:
Grenzwerte für Naturbäder gemäß „Verordnung über die Qualität von Schwimm- und Badebeckenwasser“ vom 04. August 2000.
Mikrobiologische Parameter:
Physikalische und chemische Parameter:
• pH-Wert zwingender Wert 6 – 9
Besucherzahlen:
Bemessung bzw. Belastbarkeit der Badeanlage
ca. 900 Badegäste täglich
Maximale Belastung ca. 1.200 bis 1.400 Badegäste.
Bemessungsgrundlage hierfür die FFL-Richtlinie für die Reinigungsleistung.
Bauzeit:
Baubeginn am 14.09.2005
Bauende/Eröffnung 28.07.2006
Bauzeit ca. 10 Monate
Weitere Infos finden Sie in unserem Flyer
Informationen über die Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer, mit einer Übersicht über öffentliche Schwimm- und Badeteichanlagen in Deutschland, finden Sie hier.